CogniReha

Monitoring und Rehabilitation kognitiver und mentaler Defizite nach COVID-19

Worum geht es in CogniReha?

Bis zu 10 Prozent der Corona-Erkrankten leiden auch lange nach der Infektion noch an Long-COVID. Häufige Symptome sind kognitive Defizite, chronische Müdigkeit sowie Depressionen. Ein Konsortium bestehend aus digitAAL Life GmbH, MedUni Graz, JOANNEUM RESEARCH und Probando arbeitet nun an einem Gedächtnis- und Aktivierungstraining via App für Zuhause, das all diese Symptome verbessern soll.

Wie verläuft das Projekt?

Entwickelt wird der Prototyp in Zusammenarbeit mit dem Institut DIGITAL der JOANNEUM RESEARCH, Projektpartner sind die Abteilung für Neurologie an der Medizinischen Universität Graz sowie die Grazer Studien-Plattform Probando.
Online Umfrage

Im ersten Schritt wurden dafür nun möglichst viele Teilnehmer:innen für eine kurze Online-Umfrage gesucht. Betroffene, Angehörige, aber auch alle, die beruflich mit Long-COVID-Patient:innen arbeiten, wie Ärzt:innen, Psycholog:innen, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Stationsleitungen oder Physiotherapeut:innen und andere Medizinisch-Technische Dienste sind aufgerufen worden, sich an der Umfrage zu beteiligen.

Feldtest

Die Basis des digitalen Trainings bildet die Anforderungsanalyse mittels der Online Umfrage. Seit Herbst 2022 werden Personen für den Feldtest rekrutiert. Erhalten Sie mehr Informationen auf der Studienplattform Probando.

Wie verläuft der Feldtest?

1.

Bei der ersten Untersuchung werden die angemeldeten Personen einer ausführlichen neuropsychologischen Untersuchung an der Universitätsklinik für Neurologie unterzogen.

2.

Wenn die Teilnehmer:innen den vorläufigen Ein- und Ausschlusskriterien entsprechen, werden sie einer MRT-Untersuchung unterzogen und nach erfolgtem Einschluss zwei Gruppen zufällig zugeordnet.

3.

Während die Interventionsgruppe am 3-monatigen Tablet-basierten Training teilnimmt, wird die Kontrollgruppe dazu angehalten kein vergleichbares Training durchzuführen.

4.

Nach diesem Zeitraum
werden beide Gruppen erneut neuropsychologisch untersucht, um einen potenziellen positiven Effekt des Trainings abzubilden.

5.

Für die Interventionsgruppe endet die aktive Teilnahme an der Studie hier. Die Kontrollgruppe beginnt nun ein 3-monatiges Training.

6.

Sechs Monate nach Studieneinschluss werden beide Gruppen erneut neuropsychologisch untersucht und somit die Langzeitwirkung des Trainings überprüft.

Was ist das multimodale Trainingsprogramm?

DIGITAAL life entwickelt digitale Methoden zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alltag. Das multimodale Trainingsmodell beruht auf einem stadiengerechten Training nach den 5 Säulen Gedächtnis, Bewegung, Wahrnehmung, Alltagsaktivitäten und spielerisch-Kreatives. Die Wirksamkeit dieses Trainings wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt. Die Tablet-basierte App ist derzeit als aktivierendes kognitives Training verfügbar.

Multimodales Trainingsmodell

Projektfolder

Hier finden Sie unseren aktuellen Projektfolder zum herunterladen.

Für die Online Umfrage werden sechs verschiedene Personengruppen gesucht:
  • Betroffene Personen von Long-COVID
  • Angehörige einer von Long-COVID betroffenen Person
  • Physiotherapeut*innen und andere Medizinisch-Technische Dienste
  • Ärztliches Fachpersonal (Psychiatrie, Pulmologie, Neurologie, Interne Medizin, Allgemeinmedizin, …) und psychologische Fachkräfte
  • DGKP von Long-COVID Reha-Einrichtungen/Ambulanzen
  • Stationsleitungen von Long-COVID Reha-Einrichtung/Ambulanz

Teilnahme an der Online Umfrage

Die Online Umfrage wurde bereits abgeschlossen.

Vielen Dank für Ihr Interesse und die zahlreichen Teilnahmen.

Konsortium

Das Projekt CogniReha wird durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) im Rahmen des Forschungsprogramms Fast Track Digital (Projekt-Nr. FO999887709) der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert.